Sachtextanalysen sind – ähnlich wie Gedichtsanalysen oder comments – ein fester Bestandteil des Englischunterrichts und werden Dir früher oder später sicherlich begegnen. Auch wenn die Analyse von Sachtexten in manchen Aspekten der Analyse anderer Textgattungen ähnelt, gibt es einige wichtige Unterschiede. Welche diese sind, was ein Sachtext überhaupt ist und wie Deine Analyse aufgebaut sein sollte, erfährst Du in dieser Erklärung.
Sachtextanalyse Englisch – Allgemeines
Im Gegensatz zu Romanen, Gedichten oder Kurzgeschichten sind Sachtexte non-fictional texts ("nicht-fiktive Texte").
- Das bedeutet, sie erzählen keine fiktive Geschichte, sondern beruhen auf wahren Daten und Fakten.
- Das Ziel eines Sachtextes ist damit in erster Linie, Dich als Leser*in über ein ganz bestimmtes Thema zu informieren.
- In einer Sachtextanalyse ist es Deine Aufgabe, die Hauptaussage des/der Verfasser*in herauszuarbeiten.
- Du analysierst außerdem seine/ihre Argumentationsstruktur sowie die verwendeten sprachlichen Mittel.
- Dein Ziel ist dabei, herauszufinden, wie der/die Autor*in versucht, die Leser*innen zu überzeugen.
Wusstest Du, dass rein theoretisch jeder Text, dessen Absicht darin besteht, den oder die Leser*in mit Fakten zu versorgen, als Sachtext zählt? Damit hast Du im Prinzip jedes Mal, wenn Du eine Gebrauchsanweisung in der Hand hattest, mit einem Sachtext zu tun gehabt.
Bevor Du zu schreiben beginnst, vergewissere Dich, dass Du den Text aufmerksam gelesen und verstanden hast. Markiere Dir im Text alle zentralen Aussagen sowie sprachliche Mittel, die Dir aufgefallen sind. Mache Dir Notizen zu Deinen Gedanken und erstelle Dir vor dem Verfassen eine grobe Struktur Deiner Analyse. Das vereinfacht Deinen Schreibprozess.
Sachtextanalyse Englisch – Aufbau
Der Aufbau einer Sachtextanalyse auf Englisch besteht aus drei verschiedenen Teilen, nämlich Einleitung, Hauptteil und Schluss. Hier erfährst Du, welche Aspekte in den jeweiligen Teilen des Aufbaus der Sachtextanalyse auf Englisch genannt werden sollten und wie Du sie strukturieren kannst.
Eine Sachtextanalyse schreibst Du immer im Simple Present. Wenn Du Deine Kenntnisse zu dieser Zeitform noch einmal auffrischen möchtest, schau Dir die Erklärung "Simple Present" an.
Sachtextanalyse Englisch – Einleitung
Bevor Du mit dem Verfassen der Einleitung der Sachtextanalyse auf Englisch beginnst, solltest Du Dich genau mit der Aufgabenstellung vertraut gemacht haben. So stellst Du sicher, dass Du in Deinem Text wirklich die Aspekte analysierst, die auch gefordert sind:
- Manche Lehrer*innen legen beispielsweise mehr Wert auf die Argumentationsstruktur,
- andere wiederum auf die Analyse der sprachlichen Stilmittel.
Die Einleitung einer Sachtextanalyse auf Englisch folgt jedoch in den allermeisten Fällen dem gleichen Muster. In diesem Teil führst Du Deine Leser*innen an das Thema heran. Dieser Teil ist daher sehr wichtig, da sie im Idealfall das Interesse Deiner Leserschaft wecken. Es ist deshalb ausschlaggebend, dass Du sie in der Einleitung kurz und knapp, aber präzise wissen lässt, was sie im Folgenden erwartet. Daher solltest Du in Deiner Einleitung – sofern die Informationen vorhanden sind – folgende Aspekte nennen:
- Art des Textes (genre), z. B. Zeitungsartikel, Broschüre, Gebrauchsanweisung, wissenschaftliches Paper
- Titel des Textes (title)
- Verfasser*in des Textes (author)
- Erscheinungsdatum (publication date)
- Erscheinungsort (place of publication), z. B. Zeitung, Magazin, wissenschaftliches Journal, Buch
- Hauptthema (main topic) des Textes
Sobald Du all diese Informationen zusammengetragen hast, kannst Du den ersten Satz Deiner Einleitung verfassen. Dabei kannst Du Dich an folgendem Schema orientieren:
The [Textart] "[Titel]" by [Verfasser*in], published in [Erscheinungsort] on [Erscheinungsdatum], deals with/informs about the issue of [Thema].
Wie Dein Einleitungssatz konkret aussehen könnte, wenn Du die eckigen Klammern mit genauen Informationen ergänzt, kannst Du Dir einmal an folgendem Beispieltext verdeutlichen:
The article "Military Interventions Are a Relict of the Past" by Neal McBeal, published in The Washington Post on 24 October 2009, deals with the issue of using the threat of military inventions as a means for political agenda-setting.
Wichtig für Deinen Einleitungssatz ist, dass Du das Thema des Sachtextes so präzise wie möglich und gleichzeitig auch so kurz wie möglich formulierst. Du möchtest das Interesse Deiner Leser*innen wecken, ohne aber dabei zu sehr ins Detail zu gehen. Das machst Du erst im nächsten Teil, dem Hauptteil.
Hauptteil
Im Hauptteil Deines Textes beginnst Du mit der eigentlichen Analyse.
- An dieser Stelle untersuchst Du kritisch die Argumentationsstruktur der/des Autor*in
- sowie die sprachlichen Mittel, die seine/ihre Argumente und Aussagen stützen sollen.
- Außerdem klärst Du, an wen sich der Sachtext in erster Linie richtet
- und welches Ziel der/die Verfasser*in verfolgt.
Wichtige Aussagen aus dem Text kannst Du im Hauptteil zitieren. Beachte dabei jedoch, dass Du nicht zu häufig und zu viel zitierst, sondern Dich wirklich nur auf das Wesentliche beschränkst. Zudem solltest Du statt direkten Zitaten lieber indirekte verwenden. Statt also den/die Autor*in wortwörtlich zu zitieren, umschreibst Du die Aussage mit Deinen eigenen Worten.
Nimm also einmal an, der oder die Autor*in hat sich im Text wie folgt geäußert:
Direktes Zitat: "Over the past decades, the total amount of money allocated to the U.S. military has seen a significant rise, especially in comparison to other countries."
Statt das Gesagte Wort für Wort zu übernehmen, formulierst Du das Zitat um und gibst es in Deinen eigenen Worten wieder. Das könntest Du in diesem Fall beispielsweise so machen:
Indirektes Zitat: The author states that the total military budget of the country has been increasing significantly.
Indem Du ein Zitat indirekt wiedergibst, statt es direkt zu zitieren, zeigst Du Deinen Leser*innen, dass Du den Inhalt des Gesagten gut verstanden hast.
Wenn Du Deine Kenntnisse zur indirekten Rede auffrischen möchtest, schau Dir dazu die Erklärung "Reported Speech" an.
Unabhängig davon, ob Du direkt oder indirekt zitierst, musst Du am Ende des Satzes angeben, wo Du die Aussage im Text gefunden hast. Das sieht dann zum Beispiel so aus:
The author states that more investments will not necessarily have practical outcomes (pg. 5)
The author claims that "increasing investments does not have an impact on everyday routines" (line 84).
Wie Du im Beispiel erkennst, nennst Du die betreffende Seiten- oder Zeilenzahl in Klammern am Ende des Satzes. So wissen Deine Leser*innen, wo sie die ursprüngliche Aussage wiederfinden können.
Argumentationsstruktur
Mit der Argumentationsstruktur untersuchst Du, wie der/die Autor*in versucht, Dich als Leser*in zu überzeugen. In Deiner Analyse solltest Du konkret folgende Fragen beantworten können:
- Was ist die Hauptaussage des Textes?
- Mit welchen Argumenten wird die Hauptaussage gestützt?
- Wie sind die Argumente angeordnet? Beginnt der/die Verfasser*in mit dem stärksten oder schwächsten Argument?
- Wie werden die Argumente untermauert? Verwendet der/die Autor*in Beispiele?
Sachtextanalyse Englisch – Stilmittel & Sprachstil
Es ist wichtig, in Deiner Analyse auch darauf einzugehen, wie der/die Autor*in sprachliche Stilmittel verwendet, um den/die Leser*in zu überzeugen. Stilmittel werden oft verwendet, um Aussagen besonders zu betonen und hervorzuheben. Zu den am häufigsten benutzten Stilmittel gehören beispielsweise:
- Metaphern (metaphors): ersetzen einen tatsächlich gemeinten Begriff durch einen bildhaften Begriff
- Hyperbeln (hyperboles): Übertreibungen
- Wiederholungen (repetitions): bestimmte Wörter oder (Teil-)Sätze, die aufeinanderfolgend genannt werden
- Parallelismen (parallelisms): Wiederholung gleicher Satzstrukturen
- Aufzählungen (enumerations): Auflistung von Begriffen, die thematisch zusammen gehören
Eine ausführliche Erklärung zu allen Stilmitteln inklusive anschaulicher Beispiele findest Du in der Erklärung "Stilmittel Englisch".
Neben den Stilmitteln in der Sachtextanalyse auf Englisch solltest Du Dir auch noch andere Fragen bezüglich des Sprachstils stellen, die Du in Deine Analyse einfließen lässt.
- Benutzt der/die Verfasser*in eher lange und verschachtelte Sätze oder kurze, einfache Sätze?
- Ist der Ton des Textes überwiegend wissenschaftlich oder eher umgangssprachlich?
- Diese Aspekte können Dir Aufschluss über die konkrete Intention (Absicht) des/der Verfasser*in geben.
Schluss
Im Schluss Deines Textes fasst Du alle Ergebnisse Deiner Analyse noch einmal kurz und knapp zusammen. Fokussiere Dich dabei auf das Wesentliche und vergewissere Dich, dass Du keine neuen Punkte erwähnst, die Du nicht im Hauptteil bereits genannt hast.
An dieser Stelle Deiner Analyse kannst Du Dich außerdem persönlich zu dem Sachtext äußern. Du kannst beispielsweise angeben, ob Dich der Text persönlich überzeugt hat oder nicht (und wieso) oder mit welchen Aspekten Du (nicht) übereinstimmst.
Sachtextanalyse Englisch – Formulierungen
Damit Du beim Schreiben Deiner Analyse keine wertvolle Zeit bei der Suche nach den passenden Vokabeln verlierst, findest Du im Folgenden einige useful phrases ("nützliche Formulierungen") für Deine Sachtextanalyse auf Englisch.
Vokabeln
Es gibt einige Vokabeln, die Dir helfen, Deinen Text anschaulich zu strukturieren. Damit können Deine Leser*innen Dir und Deinen Gedanken besser folgen.
Wörter, die Deinen Text flüssiger und ansprechender gestalten, heißen Verbindungswörter oder linking words. Eine ausführliche Erklärung, wie Du sie benutzen kannst, sowie eine Liste der häufigsten Verbindungswörter findest Du in der Erklärung "Linking Words/Verbindungswörter".
Um die Argumente Deines Texts zu ordnen, kannst Du beispielsweise die Verbindungswörter first/second/third benutzen:
First, the author introduces the idea that...
Second, the author points out that…
Third, the author illustrates the fact that…
Wie Du siehst, kannst Du mit der Verwendung dieser Wörter die Reihenfolge der Argumente verdeutlichen. Alternativ kannst Du die Sätze auch mit next oder then beginnen und Dein letztes Argument mit finally oder lastly einleiten.
Es gibt außerdem eine Reihe von Vokabeln, mit denen Du Informationen flüssig hinzufügen kannst. Schau Dir dazu einmal das folgende Beispiel an:
Additionally, the author also claims that…
Furthermore, it can be argued that…
The author not only illustrates that… but also introduces the idea that…
Mithilfe dieser Begriffe kannst Du Informationen wiedergeben, ohne dass Dein Text steif oder abgehackt wird.
Auch Kontraste lassen sich mithilfe von Verbindungswörter verdeutlichen. Hierbei helfen Dir beispielsweise die Begriffe in contrast to, despite, however oder although.
In contrast to popular opinion, the author argues that…
Despite the controversies, it can be illustrated that…
However, the author does not believe that…
Although there is no evidence, the author contests that…
Mit diesen Begriffen kannst Du also anschaulich Aussagen gegenüberstellen und somit den Kontrast zwischen ihnen verstärken.
Useful Phrases
Neben den oben genannten Vokabeln gibt es auch einige Sätze und Formulierungen für die Sachtextanalyse auf Englisch, die Dir helfen, Deinen Text leserlich zu gestalten. Mit diesen useful phrases kannst Du beispielsweise die Argumente des/der Autor*in wiedergeben, sie strukturieren, oder Schlussfolgerungen einleiten.
Formulierung | Übersetzung |
The article is about/deals with/addresses the issue of... | Der Artikel behandelt das Thema... |
The text provides insight into the topic of... | Der Text gewährt Einsicht in das Thema... |
The first/second/third paragraph addresses/deals with.. | Der erste/zweite/dritte Abschnitt beschäftigt sich mit... |
The author emphasizes/underlines/stresses that... | Der/Die Autor*in betont, dass... |
The author employs/makes use of... | Der/Die Autor*in verwendet... |
The author draws attention to... | Der/Die Autor*in weist auf....hin. |
It can be concluded that... | Es kann geschlussfolgert werden, dass.. |
In summary/In conclusion/To summarize... | Zusammenfassend... |
Sachtextanalyse Englisch - Das Wichtigste
- Sachtexte sind non-fictional texts, die auf Tatsachen und Fakten beruhen. Ihr Ziel ist es, Leser*innen über ein bestimmtes Thema zu informieren.
- In einer Sachtextanalyse arbeitest Du die Hauptaussage, die Argumentationsstruktur sowie die sprachlichen Mittel genauer heraus.
- Außerdem analysierst Du Absicht und Sprachstil des/der Autor*in.
- Aufbau einer Sachtextanalyse auf Englisch: Eine Sachtextanalyse besteht aus Einleitung, Hauptteil und Schluss.
- In der Einleitung der Sachtextanalyse auf Englisch führst Du Deine Leser*innen präzise und knapp zum Thema hin. Im Hauptteil analysierst Du wichtige Aspekte wie Argumentationsstruktur und sprachliche Mittel. Im Schluss fasst Du Deine Ergebnisse zusammen.
- Wenn Du aus dem Text zitierst, verwende indirekte Zitate und gib die Seitenzahl bzw. Zeile an.