Entdecke die besten Blumen, die du im März pflanzen kannst! (2023)

Hey du! Wenn du auf der Suche nach schönen Blumen für deinen Garten im März bist, bist du hier genau richtig. In diesem Beitrag stelle ich dir einige tolle Blumen vor, die du im März pflanzen kannst. So kannst du deinem Garten ein bisschen Farbe verleihen und eine schöne Atmosphäre schaffen. Also, lass uns loslegen!

Im März kannst du verschiedene Blumen pflanzen. Zum Beispiel Schneeglöckchen, Winterlinge, Primeln, Krokusse, Narzissen, Traubenhyazinthen und Winterastern. Aber auch manche Frühblüher wie Gänseblümchen, Vergissmeinnicht oder Löwenzahn können im März noch gepflanzt werden.

Inhaltsverzeichnis

Frostrisiko im März beachten: Krokus für Blütenmeer im Garten

Wenn Du im März Pflanzen und Blumen einsetzen möchtest, solltest Du auf jeden Fall das Risiko durch Frost mit einbeziehen. Der Frost kann immer wieder mal in dieser Jahreszeit auftreten und Deine Pflanzen bedrohen. Erst wenn die Temperaturen wieder ansteigen und der Frost vorbei ist, hat Dein Garten eine Chance. Eine besonders schöne Blume, die Du im März einsetzen kannst, ist der Krokus. Er ist ein echter Blickfang und wird Deinen Garten in ein wahres Blütenmeer verwandeln. Allerdings ist es wichtig, dass Du das Risiko durch Frost nicht unterschätzt. Am besten gibst Du Deinen Pflanzen im März einen besonders schützenden Platz, damit sie optimal gedeihen können.

(Video) Die 11 wichtigsten Gartenarbeiten im März

Gemüse anbauen: Der perfekte Zeitpunkt ist März!

Du wolltest schon immer mal eigene Tomaten oder Paprika anbauen? Der März ist hierfür der perfekte Zeitpunkt. Zwar brauchen Paprika und Chili eine besonders lange Keimdauer, trotzdem kannst du sie schon Ende Februar aussäen und zu Hause vorziehen. Tomaten solltest du hingegen erst gegen Ende März aussäen. Aber keine Sorge: Du wirst schnell Erfolgserlebnisse haben. Beim Vorziehen im Haus ist die Wärme und Feuchtigkeit ideal, sodass die Pflanzen schneller wachsen und du schon bald dein erntefrisches Gemüse genießen kannst.

Vorziehen von Gemüse im März: Auberginen, Artischocken & Co.

März ist der perfekte Monat, um Gemüse vorzuziehen. Besonders empfehlenswert sind Auberginen, Artischocken, Bohnen, Kohlarten, Mangold, Melonen, Paprika und natürlich Tomaten. Wenn Du Dein Gemüse vorziehst, kannst Du es schon vor dem offiziellen Pflanzbeginn im Frühling genießen! Wichtig ist, dass Du die Samen vor dem Aussäen erst einmal einige Stunden in lauwarmem Wasser einweichst. Dadurch quillt die Schale auf und die Keimlinge können sie schneller durchbrechen. Anschließend kannst Du die Samen in speziellen Saat- oder Blumentöpfen oder im Gewächshaus aussäen. Nun heißt es warten, beobachten und gießen. Wenn die ersten Blätter sprießen, kannst Du sie mit einem Pflanzlöffel behutsam in den Garten oder auf den Balkon umsetzen. Genieße danach die frischen, selbstgezogenen Gemüsesorten und freue Dich schon auf den Sommer!

Pflanze jetzt schon für deinen Ziergarten im März!

Du kannst ab März deinen Ziergarten verschönern! Gräser, Farne und Kletterpflanzen wie Clematis, Geißblatt, Wilder Wein, Efeu, Glyzinie und Knöterich sind eine tolle Bereicherung für jeden Garten. Außerdem kannst du noch farbenfrohe Stauden und Lilienzwiebeln pflanzen. Die meisten dieser Pflanzen sind relativ robust und ertragen auch mal ein paar Regentropfen. Worauf also noch warten? Starte jetzt schon mit der Planung für deinen Ziergarten und lass dich von der Vielfalt der Pflanzen inspirieren.

Entdecke die besten Blumen, die du im März pflanzen kannst! (1)

Pflanze im Herbst Stauden für optimales Ergebnis!

Du hast vielleicht schon gemerkt, dass der Herbst die beste Pflanzzeit für Stauden ist. Die Temperatur ist mild und es gibt ausreichend Niederschläge, die den Pflanzen einen guten Start in den Frühling ermöglichen. Der oberirdische Wachstum der Stauden ist zu dieser Jahreszeit bereits abgeschlossen und die Wurzeln können sich im warmen Boden noch gut entwickeln. Wenn Du im Herbst Stauden pflanzt, dann kannst Du ein optimales Ergebnis erwarten. Wir empfehlen Dir, Deine Stauden von September bis November zu pflanzen. Dann hast Du die besten Bedingungen für einen guten Start im Frühling.

(Video) Die wichtigsten Gartenarbeiten im März für einen erfolgreichen Start in die Gartensaison

Pflanzen im Topf: Wann und wie man Pflanzen richtig umtopft

Grundsätzlich empfiehlt es sich, Topfpflanzen und Blumen im Topf in den Monaten März bis Mai oder im September zu pflanzen. Im Sommer ist es eher ungünstig, da die meisten Gewächse schon in voller Blüte stehen. Ein Umtopfen in dieser Phase kann die Pflanzen schwer schädigen und schlimmstenfalls sogar zum Absterben führen. Deshalb solltest du im Sommer besser die Finger davon lassen. Stattdessen kannst du deine Pflanzen in dieser Zeit mit regelmäßigem Gießen und Düngen versorgen, damit sie gesund bleiben.

Pflanzen Sie Frühlingsblumen erst nach den Eisheiligen ein

Du solltest deine Frühlingsblumen erst nach dem Vorrücken der Eisheiligen Mitte Mai ins Freie pflanzen. Trotzdem ist das Risiko für Nachtfrost weiterhin nicht ganz ausgeschlossen. Es lohnt sich, auf die Wetterberichte zu achten und gegebenenfalls Pflanzen vor Nachtfrost zu schützen. Wenn du möchtest, kannst du auch schon ein paar Wochen vor den Eisheiligen Blumenzwiebeln einpflanzen. Diese sind etwas robuster als deine Frühlingsblumen und können einige Nachtfrosttemperaturen besser überstehen.

Frühlingsblüher – 10 beliebteste Blumen für mehr Lebensfreude

Du hast bestimmt schon mal die wunderschönen Farben der Frühlingsblüher gesehen. Es ist wirklich ein Anblick, den man nicht so schnell vergessen kann. Neben den Klassikern, wie Schneeglöckchen und Krokus, gehören aber auch Tulpen, Ranunkeln, Primeln, Hyazinthen, Alpenveilchen, Stiefmütterchen, Türkischer Mohn und Narzissen zu den Top 10 der beliebtesten Frühlingsblumen. Mit ihren unterschiedlichen Formen und Farben können sie ein wahres Blütenmeer im Garten oder auf dem Balkon bilden. Sie sind ein Symbol für Freude und Fröhlichkeit und versprühen ein Gefühl von Lebensfreude und Optimismus. Wenn du dir den Frühling noch etwas länger in dein Zuhause holen möchtest, dann kannst du dir die Blumen auch in einer Vase ins Zimmer stellen. Dann hast du eine unbeschreibliche Atmosphäre und kannst den Frühling noch viel länger genießen.

Winterharte Dauerblüher für Garten: Phlox, Hortensien & mehr

Es gibt aber auch winterharte Dauerblüher, die ein bisschen mehr Pflege benötigen, die sich aber durch viel Blütenpracht und lange Blühdauer auszeichnen. Dazu zählen zum Beispiel die Stauden Phlox, die Hortensien, die Taglilien und die schönen Vergissmeinnicht. Diese schönen Blumen sind frosthart und sind daher bestens für den Garten geeignet. Wenn du ihnen jedoch den größtmöglichen Blütenreichtum gönnen willst, solltest du sie regelmäßig mit einer speziellen Blumenerde und Flüssigdünger versorgen. So kannst du deinen Garten mit wunderschönen, winterharten und dauerblühenden Blumen verschönern, die jedes Jahr wieder aufs Neue blühen und ein Farbenspiel in deinen Garten zaubern.

Genieße die Blütenpracht des Jahres – Frühling, Sommer, Herbst, Winter

Der Frühling ist eine wunderschöne Zeit des Jahres. Es duftet nach Blüten und das Grün der Bäume und Sträucher erfüllt die Luft. Daher ist es nicht verwunderlich, dass typische Pflanzen, die man in dieser Jahreszeit findet, Forsythien, Ranunkeln, Tulpen und Narzissen sind. Im Sommer kann man dann Bartnelken, Rittersporn, Gladiolen, Margeriten und Sonnenblumen sehen, die in vielen Farben und Formen erstrahlen. Im Herbst sieht man Dahlien, Astern, Chrysanthemen und die Hagebuttenblüte. Und auch im Winter findet man schöne Blumen, wie den Weihnachtsstern, die Christrose und die Amaryllis. Genieße es also, die unterschiedlichen Blütenpracht des Jahres immer wieder zu erleben. Beobachte sie, fotografiere sie und erfreue dich an ihrer Vielfalt und Farbenpracht!

Entdecke die besten Blumen, die du im März pflanzen kannst! (2)

(Video) Welche Blumen kann man im Frühjahr in den Garten pflanzen? (Frühjahrsblüher) - Volkers Gartenwissen

Gestalte deinen Balkon: Hornveilchen, Stiefmütterchen & mehr

Du hast Lust deinen Balkon für den Frühling in ein Blütenmeer zu verwandeln? Dann sind Hornveilchen und Stiefmütterchen perfekt für dich. Sie sind robust und machen auch bei vereinzelten Frostperioden nicht schlapp. Es gibt sie in den verschiedensten Farben und Formen, so dass du deinen Balkon nach deinem Geschmack gestalten kannst. Außerdem blühen sie sehr lange, sodass du lange Freude an deinen Blumen hast. Auch Krokusse und die echte Schlüsselblume können als Balkonpflanzen für die Übergangszeit zwischen Winter und Frühling verwendet werden. Also, worauf wartest du noch? Lass deiner Kreativität freien Lauf und gestalte deinen Balkon nach deinen Wünschen.

Sommerlicher Balkonkasten: Pflanzen für Halbschatten

Du träumst von einem sommerlich bepflanzten Balkonkasten? Dann bist du mit Geranien, Petunien, Margeriten, Blauen Gänseblümchen, Elfenspiegel, Verbenen, Zauberglöckchen, Zweizahn & Co. bestens aufgehoben. Diese Balkonpflanzen sind meistens ziemlich anspruchslos und können im Halbschatten gepflanzt werden, zum Beispiel an einem Balkon in Westlage. Da sie schnell wachsen, kannst Du schon bald von einem farbenfrohen Blickfang profitieren. Wähle deine Lieblingspflanzen aus und los geht’s!

Balkonpflanzen richtig pflanzen – nach den Eisheiligen!

Endlich ist es soweit und es wird Zeit, unsere Balkone zu bepflanzen. Du möchtest auf keinen Fall, dass deine Sommerblüher durch Nachtfröste Schaden nehmen, deshalb ist es am besten, sie erst nach den Eisheiligen, die Mitte des Monats vorüber sind, zu pflanzen. So kannst du sicher sein, dass deine Blumen und Balkonpflanzen gesund und munter blühen und gedeihen. Damit deine Balkonpflanzen ein schöner Anblick sind, solltest du auf eine farbenfrohe Kombination aus Sommerblumen und Grünpflanzen setzen. Wenn du möchtest, kannst du deine Balkonpflanzen auch mit ein paar Kübelpflanzen ergänzen. So hast du ein sommerliches Farbenspiel, dass deinen Balkon zum Blühen bringt.

Balkonkästen bepflanzen: Abhängig von den Pflanzen und Temperaturen

Ab wann Du Deine Balkonkästen bepflanzen kannst, kommt ganz darauf an, welche Pflanzen Du Dir aussuchst. Wenn Du empfindliche Gewächse verwendest, die nicht so gut gegen Kälte beständig sind, rate ich Dir, erst nach den Eisheiligen, die normalerweise Mitte Mai vorbei sind, zu pflanzen. Dann hast Du keine Sorgen mehr, dass Deine Pflanzen ein Wärmebad brauchen, um die Nacht überstehen zu können. Wenn Du Pflanzen verwenden möchtest, die Frost vertragen, kannst Du die Kästen schon vorher bepflanzen. Achte aber darauf, dass die Temperatur nicht zu sehr schwankt.

Kälteempfindliche Pflanzen schützen: Temperaturen unter 10°C vermeiden

Du hast schon von kälteempfindlichen Pflanzen gehört? Wenn die Temperaturen zwischen +10 und 0°C sinken, ist das für diese Pflanzen schlecht. Viele tropische Pflanzen gehören dazu, aber auch die Blüten und Früchte vieler Pflanzen, die selbst kälteresistent sind. Leider kann ein kurzer Kälteeinbruch dazu führen, dass die Blüten und Früchte beschädigt werden, manchmal sogar völlig absterben. Wenn du also nicht willst, dass deine Pflanzen Schaden nehmen, solltest du sie bei Temperaturen unter 10°C warm halten.

Bundesnaturschutzgesetz: Schütze Deine Natur!

Du hast bestimmt schon einmal von dem Bundesnaturschutzgesetz gehört. Es ist eine wichtige Regelung, um die Artenvielfalt in Deutschland zu schützen. So ist es in der Zeit vom 1. März bis 30. September grundsätzlich verboten, wichtige Biotopstrukturen wie Röhrichte, Bäume, Hecken, Gebüsche und sonstige Gehölze radikal zu schneiden. Dieses Verbot soll insbesondere die Fortpflanzung vieler Tierarten schützen. Außerdem sind auch einige andere Aktivitäten, die dem Naturschutz schaden können, in dieser Zeit nicht erlaubt. Beispielsweise dürfen weder Abfälle noch sonstige Gegenstände in die Natur entsorgt werden. Dies gilt sowohl für Wälder als auch für Gewässer. Es ist also wichtig, dass Du Dich an diese Regelung hältst, damit die Flora und Fauna in unseren Wäldern und Gewässern erhalten bleiben!

(Video) Was kann man im März ins Hochbeet pflanzen und säen, wie düngt man die Erde. Anbauplan Hochbeet

Pflanzen im März: Gartenarbeit beginnen & Winterschutz abnehmen

Im März ist es endlich soweit – die Gartenarbeit kann beginnen! Jetzt ist es an der Zeit, Obst- und Mandelbäumchen im Garten zu pflanzen. Dabei ist es wichtig, dass du auf einen guten Standort achtest, denn ein sonniger Platz ist für die Pflanzen am besten geeignet. Außerdem kannst du jetzt Paradeiser, Gurken und Zucchini auf dem Fensterbrett vorziehen. Wenn du auf deinem Gartenstück noch Platz hast, empfehlen wir dir, Stachelbeeren, Ribiseln und Himbeeren zu pflanzen. Zu guter Letzt solltest du den Winterschutz von Rosen und Stauden abnehmen und sie so auf das Frühjahr vorbereiten.

Efeu schneiden: Gesetzliche Vorgaben beachten!

Du willst Efeu schneiden? Dann achte bitte auf die Vorgaben des Bundesnaturschutzgesetzes. Efeu ist eine verholzende Kletterpflanze und darf daher nur in einem bestimmten Zeitraum geschnitten werden. Genauer gesagt, ist vom 1. März bis 30. September strengstens untersagt, umfassende Schnittmaßnahmen vorzunehmen. Dies ist wichtig, um den Bestand an Efeu zu schützen. Wenn du in diesem Zeitraum Efeu schneiden möchtest, plane deine Aktionen am besten vorher und informiere dich über die jeweiligen Richtlinien. Nur so kannst du sicherstellen, dass du dich an die gesetzlichen Rahmenbedingungen hältst.

Bundesnaturschutzgesetz: Schutzräume für Tiere erhalten

Damit auch in Zukunft noch viele Tiere in ihren Schutzräumen geschützt leben können, ist es wichtig, dass wir die Regelungen des Bundesnaturschutzgesetzes beachten. Denn diese schützen nicht nur Vögel und Igel, sondern auch viele andere Tierarten, die in Hecken und Gebüschen Unterschlupf finden. Zwischen dem 1. März und dem 30. September ist es deshalb untersagt, Gehölze abzuschneiden, auf den Stock zu setzen oder zu beseitigen. Auch die Bepflanzung von neuen Hecken oder lebenden Zäunen ist in dieser Zeit nicht erlaubt. Denn erst ab Oktober dürfen diese wieder angepflanzt werden. So können sich die Tiere in den Schutzräumen erholen und Nahrung suchen, ohne dabei gestört zu werden.

Zusammenfassung

Im März kannst du viele verschiedene Blumen pflanzen, wie zum Beispiel Tulpen, Narzissen, Hyazinthen, Krokusse, Osterglocken und Primeln. Vergiss nicht, dass du sie in einem Topf oder einem Blumenkasten pflanzen kannst, wenn du nicht viel Platz hast!

Du kannst im März viele verschiedene Blumen pflanzen, aber achte darauf, dass sie für die aktuelle Jahreszeit geeignet sind. Je nachdem, wo du wohnst, kannst du aus einer Vielzahl an Blumen wählen. Es lohnt sich also, ein wenig Zeit in die Recherche zu investieren, damit dein Garten im Frühling schön blüht!

Videos

1. Aussaat im März - diese Kulturen säe + pflanze ich im März + Tipps zur Aussaat
(Balkon Oase)
2. Wichtigsten Gartenarbeiten im März | säen und pflanzen im Freiland und Gewächshaus
(Gartengemüsekiosk)
3. 17 Gartenarbeiten mit denen du im März loslegen kannst - Gemüse, Boden, Düngen, Knoblauch, Erdbeeren
(SelfBio)
4. 10 Top März Gemüse, die Direktaussaat in den Boden
(ZurückzumGarten)
5. Gartenarbeiten März im Gemüsegarten - Bist du vorbereitet ?
(ZurückzumGarten)
6. 38 Gemüse, die du im April säen und pflanzen kannst!
(Wurzelwerk)
Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Barbera Armstrong

Last Updated: 28/03/2023

Views: 5677

Rating: 4.9 / 5 (79 voted)

Reviews: 94% of readers found this page helpful

Author information

Name: Barbera Armstrong

Birthday: 1992-09-12

Address: Suite 993 99852 Daugherty Causeway, Ritchiehaven, VT 49630

Phone: +5026838435397

Job: National Engineer

Hobby: Listening to music, Board games, Photography, Ice skating, LARPing, Kite flying, Rugby

Introduction: My name is Barbera Armstrong, I am a lovely, delightful, cooperative, funny, enchanting, vivacious, tender person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.